Gebäudesanierung für Privat, Wohnbaugesellschaften und KMU

Energieeffizient, zuverlässig und individuell geplant
Nachhaltig und effizient sanieren
Umfassende Leistungen für Ihre Gebäude
Ihr Partner für Qualität, Kostenersparnis und Werterhalt

MEINE VORTEILE

Ihre Vorteile bei uns

Maßgeschneiderte Lösungen für nachhaltige Sanierung
Energieeinsparung und Wertsteigerung
Moderne Systeme reduzieren Kosten und steigern den Immobilienwert.
Individuelle Planung
Passgenaue Lösungen durch fundierte Analyse und persönliche Beratung.

Ablaufplanung
Abgestimmte Abläufe bei denen Förderung und Bauphysik ineinander greifen
Nachhaltige Technik
Zukunftssichere Materialien und umweltfreundliche Lösungen für Ihr Projekt.

Ihr Ergebnis mit uns

Effizient. Nachhaltig. Werterhaltend.
Mit unserer Unterstützung profitieren Sie von durchdachten Lösungen, die langfristig wirken. Unser Anspruch ist es, Ihr Projekt erfolgreich und stressfrei umzusetzen.
Moderne Heizsysteme, optimale Dämmung, erneuerbare Energien – wir reduzieren Ihre Energiekosten und erfüllen höchste Umweltstandards.
Qualitätsarbeit zahlt sich aus: Ihre Immobilie gewinnt an Wert, Attraktivität und Zukunftsfähigkeit – für Bewohner, Investoren und Nutzer.

Für wen ist unsere Gebäudesanierung gemacht?

Wohnbaugesellschaften und Hausverwalter

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Bestände umfassend zu modernisieren und energieeffizient zu gestalten. Mit nachhaltigen Sanierungskonzepten steigern Sie den Wert Ihrer Immobilien und erfüllen aktuelle Umweltstandards.

Hausbesitzer und Betriebe (KMU)

Ob Einfamilienhaus oder Gewerbeimmobilie wir helfen Ihnen, Ihr Gebäude energetisch zu sanieren und Heizkosten dauerhaft zu senken. Moderne Technik und individuelle Planung bringen Ihre Immobilie auf den neuesten Stand und machen sie zukunftssicher.

Wertsteigerung und Nachhaltigkeit

Mit durchdachten Sanierungsmaßnahmen sichern Sie den langfristigen Wert Ihrer Immobilien, steigern die Attraktivität für Mieter und Investoren und übernehmen Verantwortung für Umwelt und Klima.

Was unsere Kunden beschäftigt

Die Probleme, die wir für Sie lösen

Energiekosten und Technik
Veraltete Anlagen treiben Kosten in die Höhe und mindern Effizienz.
Planung und Budget
Unsicherheit bei Kalkulation und Ablauf erschwert Entscheidungen.
Koordination der Gewerke
Unklare Schnittstellen führen zu bauphysikalischen Mängeln und Verzögerungen
Fördermittel und Vorschriften
Komplexe Programme und Regeln erschweren die Umsetzung.

MEIN ANGEBOT

Unser Angebot Gebäudesanierung aus einem Guss

1

Analyse und Beratung

Wir prüfen den aktuellen Zustand Ihres Gebäudes, besprechen Ihre Ziele und erstellen eine fundierte Empfehlung.
2

Fördermittel-Check

Wir beraten Sie zu passenden Förderprogrammen und helfen bei der Beantragung – damit Sie bares Geld sparen.
3

Planung

Wir entwickeln ein individuelles Sanierungskonzept und unterstützen Sie bei der Koordination der notwendigen Schritte
4

Umsetzung

Wir begleiten Sie bei der Auswahl von erfahrenen Handwerksbetrieben und sorgen für eine professionelle und förderfähige Ausführung
5

Nachbetreuung

Auch nach Abschluss des Projekts stehen wir Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung.

Wir vs. Andere Anbieter

Andere Anbieter

Pauschale Angebote ohne Detailplanung
Wechselnde Ansprechpartner und unklare Zuständigkeiten
Fokus oft nur auf einzelne Gewerke
Versteckte Kosten und unklare Zeitpläne
Wenig Erfahrung mit komplexen Großprojekten
Rein ökologische, wenig wirtschaftliche Lösungen
Maßgeschneiderte Konzepte statt Standardlösungen
Spezialisierung auf Wohnbaugesellschaften, Wohnimmobilien und KMU
Alles aus einem Guss - von der Analyse bis Nachbetreuung
Ehrlich, transparent und zuverlässig
Fokus auf wirtschaftliche Lösungen
Mein Portfolio
Viele unserer Partner schätzen unsere diskrete, professionelle Zusammenarbeit und empfehlen uns persönlich weiter. Gerne erläutern wir Ihnen im Gespräch die hier beschriebenen und weitere Referenzprojekte
Zweifamilienhaus, massiv, Bj 1980, vollständig saniert, BAFA und KfW gefördert, Luft‒Wasser Wärmepumpen Heizung
Einfamilienhaus, Holzständerbauweise, Bj. 1981, saniert zum KfW70 EE Zweifamilienhaus, Beispiel‒CAD
Einfamilienhaus, Holzständerbauweise, Bj. 1980, saniert zum KfW55 EE Zweifamilienhaus, Holzpellet‒Heizung, erhebliche Anteile in Eigenleistung durchgeführt, Dachausbau
Dreifamilienhaus, massiv, Bj. 1963 unsaniert, saniert und erweitert zum KfW40 EE 5‒Familienhaus
Mehrfamilienhaus, Bj. 1959, vor ca. 20 Jahren teilsaniert (Fenster Wände), Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpenheizung mit Gas-Spitzenlastkessel
Mehrfamilienhaus, Bj.2004, geförderte Dachsanierung

Über Mich

Julian Bott – Ihr Ansprechpartner für Gebäudesanierung

Mein Name ist Julian Bott und ich bin Ihr Ansprechpartner für nachhaltige und durchdachte Gebäudesanierungslösungen. Seit vielen Jahren begleite ich Wohnbaugesellschaften, Hausverwaltungen, Hausbesitzer und Betriebe dabei, ihre Gebäude zukunftssicher zu modernisieren. Mir ist wichtig, komplexe Themen einfach und verständlich zu erklären, damit Sie jederzeit wissen, woran Sie sind. Ich stehe für ehrliche Beratung, transparente Planung und eine zuverlässige Umsetzung – von der ersten Analyse bis zur letzten Schraube.
  • Jahrelange Erfahrung in komplexen Sanierungen
  • Spezialisierung auf Wohnhäuser, Wohnbaugesellschaften und Büroimmobilien
  • Stets auf dem neuesten Stand der Technik und Vorschriften
  • Persönliche, ehrliche Beratung ohne Fachchinesisch
  • Ein Ansprechpartner für alle Phasen des Projekts
  • Klare Kostenstruktur und verbindliche Zeitpläne

Hier zeigen wir den Ablauf der weiteren Zusammenarbeit

In 5 Schritten zu Ihrer sanierten Immobilie
1

Kennenlernen und Bedarfsermittlung

Wir sprechen über Ihre Ziele und Wünsche persönlich, telefonisch oder per Video.
2

Bestandsaufnahme und Analyse

Wir erfassen den Ist‒Zustand Ihres Gebäudes und klären alle technischen Fragen.
3

Individuelle Planung

Wir erstellen Ihr maßgeschneidertes Sanierungskonzept inklusive Kosten‒ und Zeitplan.
4

Umsetzung und Koordination

Wir begleiten Sie beim Koordinieren aller Gewerke für eine reibungslose, termingerechte Ausführung.
5

Abschluss und Nachbetreuung

Nach Abschluss der Sanierungsmaßnahmen begleiten wir Sie bis zur Aufzahlung der Fördermittel an Sie und stehen auch danach weiter für sie bereit.

FAQ Frage und Antwort

Wann (warum) brauche ich einen Energieberater?
Ein Energieberater wird benötigt, wenn
1. ein Gebäude (Wohnhaus, Industriegebäude) auf seine energetischen Kennzahlen untersucht werden soll. D.h. der Eigentümer möchte wissen wo im Gebäude wieviel Energie verloren geht (z.B. Dach, Fenster, Heizung etc.),
2. eine Sanierungsmaßnahme oder ein Neubau staatlich (BAFA oder KfW) gefördert werden soll (Ausnahme teilweise bei Heizungserneuerung),
3. bei einem Neubau, um die geforderten energetischen Kennwerte zu berechnen und nachzuweisen.
Im Zweifel berät bottingenieure Energieberatung, ob in Ihrem speziellen Fall ein Energieberater sinnvoll ist, oder benötigt wird. Wir sagen Ihnen wie eine Sanierungsmaßnahme genau gestaltet werden muß, damit Förderung möglich ist.
Fazit:
Bei allen Neubaumaßnahmen und bei den meisten geförderten Sanierungsmaßnahmen ist ein Energieberater einzubinden.
Wie arbeitet der Energieberater mit einer Hausverwaltung zusammen?
Die Hausverwaltung einer WEG (Wohnungseigentümergesellschaft) benötigt besondere Unterstützung durch den Energieberater. Die aufwendige Abstimmung innerhalb einer WEG und das – möglichst rasche - finden eines für alle Wohnungseigentümer akzeptablen Kompromisses benötigt viel Erklärung und Überzeugungsarbeit, Kenntnis der aktuellen Förderlandschaft, große technisch wirtschaftliche Kenntnis und Feingefühl in der Diskussion mit den Wohnungseigentümern. bottingenieure Energieberatung steht dem Hausverwalter dabei als erfahrener und professioneller Partner zur Seite. Den höheren Zeitaufwand für die Einbindung eines Energieberater bei einer WEG zur Erstellung und Besprechung eines Sanierungsfahrplans fördert das BAFA zusätzlich mit 250€ brutto*.
Fazit:
Der höhere Aufwand des Energieberaters in der Zusammenarbeit mit Hausverwaltungen und WEGs wird vom BAFA zusätzlich gefördert. Die Zusammenarbeit mit WEGs erfordert oft besonders Feingefühl durch den Energieberater.
* Stand 06/2025
Brauche ich für eine neue Heizung einen Energieberater?
Wenn eine „normale“ Heizungsanlage (kein Wärmenetz) saniert wird und eine Wärmepumpe oder Holzheizung eingebaut und staatlich gefördert werden soll, kann auch der Heizungsbauer die notwendigen Formalitäten für eine Förderung durchführen.
bottingenieure Energieberatung kann Sie jedoch produktneutral und heizungsbauerneutral beraten und die für Ihren Fall beste Lösung empfehlen. Ebenso kann bottingenieure Energieberatung Sie bei der Ausschreibung, bzw. bei der Beurteilung der Angebote unabhängig und zu Ihrem Vorteil beraten und begleiten.
Fazit:
In den meisten Fällen ist für die Heizungsförderung ein Energieberater nicht zwingend vorgeschrieben. Als unabhängiger produktneutraler Berater kann er den Kunden jedoch bei der Auswahl der Heizung unterstützen.
Wann (wie) wird meine Gebäudesanierung gefördert?
Die BEG (Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude) legt die technischen Anforderungen für förderfähige Sanierungsmaßnahmen fest. Sie definiert z.B. welchen Dämmwert die Wände eines Gebäudes oder Dach oder Fenster usw. mindestens erreichen müssen, um gefördert zu werden. Ebenso legt sie technische Anforderungen für die förderfähigen Heizsysteme fest.
Die Förderung von Heizungen liegt bei 30% - 70% mit Höchstgrenzen, die von der Anzahl der Wohneinheiten und dem Wärmepumpentyp abhängen. Für ein selbst bewohntes Einfamilienhaus wird häufig eine Förderung von 16.500€ erreicht (55% von max. 30.000€). Bei Nichtwohngebäuden (NWG) werden üblicherweise 30% bzw. 35% der Gesamtkosten gefördert (max. 21.000€)*.
Dämmaßnahmen oder z.B. neue Fenster und Türen werden mit 15% gefördert, bei max. 30.000€ pro Wohneinheit (wenn ein gültiger Sanierungsfahrplan vorhanden ist, mit 20% bei max. 60.000€ pro Wohneinheit). Ähnliches gilt für die Verbesserung von Lüftung, Sonnenschutz und Heizungssteuerung*.
Je nach Art der Sanierung wird diese vom BAFA oder der KfW gefördert, und es müssen dazu passende Anträge und technische Beschreibungen durch den Energieberater und den Heizungsbauer geliefert werden. Wichtig ist dabei immer, dass die Förderung beantragt wird, bevor die Sanierungsmaßnahme begonnen wird.
Welche Förderung im Einzelfall in welcher Weise zum Tragen kommt, erklärt gerne bottingenieure Energieberatung.
Fazit:
Die staatliche Förderung eines Sanierungsvorhabens hängt von vielen Faktoren in Art und Höhe ab. Durch den etwas komplexen „Förderdschungel“ führt am besten ein Energieberater wie bottingenieure Energieberatung.
* Stand 06/2025
Was kostet ein Energieberater?
Die Kosten für einen Energieberater sind abhängig von seiner Art der Tätigkeit und Einbindung. Im Wohngebäudebereich richtet sich die Höhe des Honorars oft nach der Anzahl der Wohneinheiten und der Komplexität des Gebäudes (einfacher Quader oder komplexer Innenaufbau und Außenhülle). Im Industriebereich richten sich die Kosten oft nach der Größe der Nutzfläche.
Die Kosten eines Energieberater für Maßnahmen in der Umsetzung einer Sanierungs- und teilweise Neubaumaßnahme werden oft bis zu 50% gefördert. Die Kosten für die Erstellung eines Sanierungsfahrplanes für Wohnhäuser werden mit bis zu 650€ brutto bzw. 850€ brutto (für Gebäude ab drei Wohneinheiten) gefördert*. Da die Kosten außerordentlich variieren können ist es am besten, ein für den speziellen Fall relevantes Angebot einzuholen. bottingenieure Energieberatung erstellt Ihnen gerne für Ihren Fall ein passendes, preiswertes Angebot, sei es für ein Wohngebäude oder ein Industriegebäude.
Fazit:
Die Kosten für einen Energieberater können sehr unterschiedlich hoch sein, je nach Art der Tätigkeit und Komplexität des Auftrags und des Gebäudes. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, ein Angebot einzuholen, z.B. von bottingenieure Energieberatung.
* Stand 06/2025
Gibt es Förderung für den Energieberater?
Ja, die Kosten für einen Energieberater werden bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen in Wohngebäuden mit bis zu 50% gefördert. Für die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplanes gibt es Förderung von bis zu 650€ brutto für ein- und zwei-Familienhäuser und bis zu 850€ brutto für Mehrfamilienhäuser*. Die Fördersituation für Industriegebäude sieht anders aus. bottingenieure Energieberatung erstellt Ihnen das für Ihr Objekt und Vorhaben passende Förderkonzept.
Fazit:
Je nach Tätigkeit des Energieberater gibt es bis zu 50% staatliche Förderung seiner Kosten.
* Stand 06/2025
Wie wird eine Photovoltaikanlage (PV) gefördert?
Die Installation einer PV-Anlage wird gefördert, jedoch nicht über die bei Sanierungen üblichen Förderbedingungen des BAFA und der KfW, sondern durch zwei Maßnahmen*:
1. Den Erlaß der Mehrwertsteuer auf die PV-Anlage inklusive Batteriespeicher
2. Einer Vergütung der nicht selbst verbrauchten und ins Stromnetz eingespeisten Strommenge (in kWh)
Die Vergütung des eingespeisten Stroms hängt in Ihrer Höhe von mehreren Faktoren ab (Größe der Anlage, Art der Einspeisung, Zeitpunkt der Inbetriebnahme etc.). bottingenieure Energieberatung erklärt Ihnen, wie sich diese Einspeisevergütung in Ihrem speziellen Fall darstellt und unterstützt Sie vollkommen produktneutral bei der Auswahl der Anlage und des Installateurs. Ebenso berät Sie bottingenieure Energieberatung über die Möglichkeiten und Grenzen der Möglichkeiten unterschiedlicher Konfigurationen von PV-Anlagen.
Fazit:
Ja, eine PV-Anlage wird gefördert und zwar über den erlaß der Mehrwertsteuer und eine Einspeisevergütung.
* Stand 06/2025
Ich möchte mein Haus / Gebäude energetisch sanieren. Wie gehe ich vor?
Bei der Sanierung eines Gebäudes, sei es Wohnhaus oder Industriebau sollte als erstes der energetische Ist-Zustand des Gebäudes ermittelt werden. Dazu ist ein vom Energieberater, wie bottingenieure Energieberatung, erstellter, staatlich geförderter individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) das geeignetste Mittel. Dieser weist aus, an welchen Bauteilen (z.B. Wand Heizung etc.) die meiste Energie verloren geht, wie dies verbessert wird, wieviel Energie danach eingespart wird und was das ungefähr kostet. Mit dieser Information kann der Besitzer des Hauses eine qualifizierte Entscheidung treffen, was er sanieren möchte.
Nach dieser Entscheidung beauftragt er den Energieberater, wie bottingenieure Energieberatung, mit der Begleitung des Förderprozesses und der energetischen Baubegleitung. Dabei werden Angebote eingeholt, vom Energieberater analysiert und kommentiert. Nach der Auswahl des Handwerkers, wird mit diesem ein Auftrag unter Vorbehalt der staatlichen Förderung geschlossen und das Vorhaben beim BAFA oder der KfW zur Förderung beantragt. Nach Zusage – und erst dann – wird das Vorhaben umgesetzt und vom Energieberater begleitet und nach Fertigstellung bezüglich der Einhaltung der Förderbedingungen abgenommen. Ist auch das geschehen, unterstützt der Energieberater den Gebäudeeigentümer (oder Hausverwalter) bei der Beantragung der Auszahlung der Förderung.
Fazit:
Es beginnt mit der Auswahl eines geeigneten Energieberaters, wie bottingenieure Energieberatung. Üblicherweise wird dann ein Sanierungsfahrplan erstellt und damit die geeigneten Sanierungsmaßnahmen ausgewählt. Der Energieberater unterstützt dabei den Gebäudeeigentümer bei allen erforderlichen Aktivitäten zum Erhalt der staatlichen Förderung.
Wozu brauche ich einen Sanierungsfahrplan?
Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein formal vom Bundeswirtschaftsministerium festgelegtes Dokument, welches den energetischen Zustand eines Gebäudes bzw. seine Bestandteile (Wände, Dach etc.) berechnet und darstellt. Er gibt eine hervorragende Übersicht über Art und Ausmaß der Schwachstellen eines Gebäudes und zeigt auf, wie diese behoben werden können und was das ungefähr kostet.
Zusätzlich ermöglicht ein Sanierungsfahrplan in vielen Fällen eine um 5% höhere Förderung bei der Umsetzung einer darin vorgeschlagenen Sanierungsmaßnahme und eine verdoppelte max. Förderhöhe (60.000€ statt 30.000€ pro Wohneinheit). bottingenieure Energieberatung empfiehlt einen iSFP fast immer als Grundlage für Sanierungsmaßnahmen.*
Fazit:
Ein individueller Sanierungsfahrplan hilft, ein Gebäude bezüglich seiner Energiekennwerte darzustellen und sinnvolle Sanierungsmaßnahmen zu empfehlen und preislich abzuschätzen. Außerdem erhöht er oft die Förderhöhe der Sanierungsmaßnahmen.
* Stand 06/2025
Wie bekomme ich Förderung für mein Sanierungsvorhaben?
Siehe FAQ „Wann (wie) wird meine Gebäudesanierung gefördert?“
Ich möchte in Eigenleistung mein Haus dämmen. Gibt es dafür Förderung?
Ja, das ist möglich. Ein Energieberater, wie bottingenieure Energieberatung, muß dabei im Rahmen des Förderprozesses bescheinigen, daß die Maßnahme fachgerecht und im von der BEG geforderten Mindestqualität durchgeführt wurde. Dabei wird allerdings nicht die eigene Arbeitszeit gefördert, sondern nur die Material- (bis zu 20%) und ggf. Planungs- und Energieberaterkosten (bis zu 50%).*
Fazit:
Unter Einbindung eines Energieberaters gibt es auch Förderung von bis zu 20% der nachweisbaren Kosten für in Eigenleistung durchgeführte Maßnahmen und bis zu 50% der Planungskosten.
* Stand 06/2025
Werden neue Fenster, Türen und Dachfenster gefördert?
Ja, auch neue Fenster, Dachfenster und Türen werden gefördert. Selbst die Ertüchtigung bestehender Fenster wird gefördert. Es müssen allerdings die von der BEG geforderten Mindest-Dämmwerte jeweils erreicht werden. Wie diese Werte im Einzelfall aussehen, erklärt Ihnen bottingenieure Energieberatung. Ebenso erklärt Ihnen der Energieberater, ob der Einbau neuer, sehr dichter Fenster Auswirkungen auf die bauphysikalischen Eigenschaften des Gebäudes hat und wie man damit umgehen kann.
Fazit:
Ja, auch Fenster und Türen können gefördert werden, wenn die Randbedingungen der Förderrichtlinien eingehalten werden.
Wie kann ich BAFA- und KfW-Förderung für energetische Maßnahmen beantragen?
In den meisten Fällen ist für eine Förderung durch das BAFA oder die KfW die Einbeziehung eines Energieberaters vorgeschrieben. Üblicherweise führt der Energieberater Sie durch den Förderprozeß. Eine reine Heizungsförderung kann in vielen Fällen auch vom Heizungsbauer selbst begleitet werden. bottingenieure Energieberatung erklärt Ihnen gerne die Besonderheiten.
Fazit:
In den meisten Fällen führt Sie der Energieberater und in speziellen Fällen der Heizungsbauer durch den Förderprozess.
Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?
In einem neu gebauten Haus, bzw. ab Baujahr 2002, funktioniert eine Wärmepumpe praktisch immer und sehr wirtschaftlich, da diese Gebäude gut isoliert sind und die Wärmepumpe mit niedrigen Heiztemperaturen (sog. Vorlauftemperaturen) arbeiten kann.
In älteren Häusern kommt es darauf an, wie gut diese bereits isoliert sind (z.B. Dach, Wände, Fenster, Kellerdecke) und ob eine Heizkörper-Heizung oder eine Fußbodenheizung eingebaut ist. Wenn in einem älteren Haus eine Fußbodenheizung eingebaut ist (das trifft für einige Häuser aus den 70er Baujahren und später zu) läßt sich dieses Haus grundsätzlich mit einer Wärmepumpe wirtschaftlich beheizen, da Fußbodenheizungen mit niedrigen Vorlauftemperaturen betrieben werden.
Hat ein älteres, nicht oder schlecht gedämmtes Haus eine Heizkörper-Heizung, dann kommt es darauf an, ob man z.B. mit größeren oder anderen Heizkörpern eine Vorlauftemperatur von max. 55°C erreichen kann. Ist dies der Fall, funktioniert hier auch eine Wärmepumpe. Sonst eher nicht.
In diesem Fall sollten Sie sich überlegen, ob Sie vielleicht eine Dämmaßnahme umsetzen möchten. Dabei geht es nicht in erster Linie um die Wärmepumpe. Ein gedämmtes Haus ist viel behaglicher und braucht weniger Heizenergie – unabhängig von der Art de Heizung.
Es ist nämlich so, daß man grundsätzlich fast jedes Haus mit einer Wärmepumpe heizen kann, dies aber nicht immer sinnvoll ist, da die Wärmepumpe unter Umständen zu viel Strom verbraucht und nicht wirtschaftlich arbeiten kann. bottingenieure Energieberatung hilft Ihnen neutral und unabhängig zu entscheiden, ob in Ihrem speziellen Fall eine Wärmepumpe Sinn macht, oder nicht.
Fazit:
Bei älteren Häusern funktioniert eine Wärmepumpe in sehr vielen Fällen. In neuen Häusern praktisch immer.
Kann ich neue Fenster einbauen, ohne die Außenwände zu dämmen?
Wenn neue, förderfähige, energetisch sehr gute Fenster in alte, schlecht gedämmte Wände eingebaut werden, kann – muß aber nicht - es zu bauphysikalischen Problemen kommen, z.B. Schimmelbildung.
Ob es zu Schimmel kommt, hängt sehr stark von der Raumtemperatur, Wandtemperatur und der Luftfeuchte, also dem Lüftungsverhalten, ab. Ebenso machen ggf. Möbel an den Außenwänden plaziert und Vorhänge die Situation schwieriger.
Ob es im Einzelfall also sinnvoll ist, nur Fenster zu tauschen, muß genau geprüft werden. bottingenieure Energieberatung hilft Ihnen mit großer Erfahrung, die richtige Entscheidung zu treffen.
Fazit:
Ja, das kann man, wenn vorher die spezielle bauliche und nutzungsspezifische Situation überprüft wurde.
Kann ich für meine Sanierung sowohl BAFA- als auch KfW-Förderung erhalten?
Ja, das ist möglich. es ist jedoch darauf zu achten, daß nicht für ein und dieselbe Maßnahme (z.B. Fenstertausch) von beiden Organisationen Förderung beantragt wird.* Sie können beispielsweise eine Maßnahme (z.B. Dachdämmung, Kellerdeckendämmung) durch das BAFA fördern lassen und später das Gebäude zu einem KfW-Effizienzgebäude sanieren und durch die KfW fördern lassen.
bottingenieure Energieberatung erklärt Ihnen auf Ihr spezielles Vorhaben hin, wie Sie die Förderungen von BAFA und KfW sinnvoll kombinieren können.
Fazit:
Grundsätzlich ist die Kombination von BAFA- und KfW-Förderung möglich und in speziellen Fällen kann dies auch sinnvoll sein.
* Stand 06/2025
Wann brauche ich Förderung vom BAFA und wann von der KfW?
Die KfW fördert gesamtheitliche Sanierungen, die Ihr Gebäude auf ein bestimmtes energetisches Niveau (sog. KfW Effizienzhaus Klasse) bringen. Ebenso fördert die KfW die meisten Heizungserneuerungen, wenn regenerative Energien genutzt werden.
Das BAFA fördert Einzelmaßnahmen die das energetische Niveau Ihres Gebäudes verbessern (z.B. Dämmung des Daches). Dazu muß die geförderte Maßnahme vorgegebenen Mindeststandards (z.B. Dämmdicke) entsprechen. Die jeweiligen, sich auch ändernden Bestimmungen erklärt Ihnen bottingenieure Energieberatung.
Fazit:
Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Gebäudehülle wird vom BAFA gefördert. Heizungsanlagen und gesamtheitliches Sanieren zum KfW-Effizienzhaus fördert die KfW.

Kontakt

Nutzen Sie unser Kontaktformular, um Ihr Projekt mit uns zu besprechen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und melden uns zeitnah zurück.
Julian Bott


Gebäudesanierung für Wohnbaugesellschaften und KMU

Gebäudesanierung für Wohnbaugesellschaften und KMU – Ihr Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg

Professionelle Gebäudesanierung ist für Wohnbaugesellschaften und KMU heute mehr als nur eine bauliche Notwendigkeit – sie ist eine strategische Investition in Wertsteigerung, Energieeffizienz und Zukunftssicherheit. Mit einem klaren Fokus auf Qualität und individuelle Planung sichern Sie sich Wettbewerbsvorteile und steigern die Attraktivität Ihrer Immobilien nachhaltig.

Maßgeschneiderte Sanierungskonzepte für Bestandsgebäude

Jedes Gebäude erzählt seine eigene Geschichte – und verlangt nach einer ebenso individuellen Herangehensweise. Unsere Konzepte basieren auf einer fundierten Analyse, die alle technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Mit präziser Planung vermeiden wir unnötige Kosten und stellen sicher, dass die Sanierungslösung optimal auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Energetische Sanierung für Wohnbaugesellschaften und Betriebe mit Anspruch

Steigende Energiekosten, neue gesetzliche Auflagen und wachsendes Umweltbewusstsein stellen Wohnbaugesellschaften und KMU vor Herausforderungen. Mit unserer energetischen Gebäudesanierung senken Sie Betriebskosten, erfüllen aktuelle Standards und setzen ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit. Ob Dämmung, Heizungsmodernisierung oder der Einsatz erneuerbarer Energien – wir liefern Lösungen, die wirken.

Alles aus einem Guss – Sanierung ohne Koordinationsstress

Sanierungsprojekte sind komplex, besonders bei Bestandsgebäuden mit vielen beteiligten Gewerken. Unser Ansatz: Ein Ansprechpartner, der Sie bei der Koordination unterstützt von der Analyse über die Planung bis zur fachgerechten Umsetzung. So reduzieren Sie Kommunikationsprobleme und vermeiden Verzögerungen. Wir übernehmen die Verantwortung für einen reibungslosen Ablauf und transparente Kosten.

Fördermittelberatung als Teil unserer Sanierungslösung

Sanierung rechnet sich noch besser mit den richtigen Förderprogrammen. Wir unterstützen Sie dabei, die passenden Fördermittel zu identifizieren und erfolgreich zu beantragen. So sichern Sie sich finanzielle Vorteile und reduzieren Ihre Investitionskosten spürbar. Unser Service umfasst dabei alle Schritte – von der Beratung bis zur Antragstellung.

Wertsteigerung durch hochwertige Sanierung

Investieren Sie nicht nur in Energieeinsparung, sondern auch in den Werterhalt und die Aufwertung Ihrer Immobilien. Hochwertige Sanierungsmaßnahmen steigern die Attraktivität für Mieter, Investoren und Nutzer. Mit nachhaltigen Materialien und modernster Technik schaffen wir die Grundlage für eine zukunftssichere Immobilie, die langfristig Rendite erwirtschaftet.

Sanierung für KMU – Effizienz, die sich auszahlt

Als KMU profitieren Sie von unseren passgenauen Sanierungslösungen, die auf Ihre betrieblichen Abläufe und Budgets abgestimmt sind. Wir modernisieren Bürogebäude, Werkstätten und andere Gewerbeimmobilien so, dass Betriebsunterbrechungen minimiert und Energiekosten dauerhaft gesenkt werden. Eine Investition, die sich bereits kurzfristig rechnet und langfristig für Planungssicherheit sorgt.

Nachhaltigkeit als strategisches Ziel

Die Anforderungen an Unternehmen steigen – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich. Nachhaltige Gebäudesanierung ist ein zentrales Element Ihrer ESG-Strategie und stärkt Ihre Position als verantwortungsvoller Vermieter oder Betreiber. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Gebäude so zu modernisieren, dass sie höchsten Umweltstandards entsprechen und Ihr Nachhaltigkeitsimage fördern.